Veranstaltungen 2022
12.05.2022_Antirassistisch denken und handeln - nur für Mitgliedsfrauen
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit in Form von Macht- und Herrschaftsverhältnissen. In diesem Workshop zielen wir darauf ab, genau den Kern von Rassismus zu erkunden.
Dabei bieten wir Euch einen Raum um die historischen Ideologien, deren Folgen und mithilfe einer angeleiteten Selbstreflexion auch über den eigenen Standort zu diskutieren und zu reflektieren.
Dazu gehört, Privilegien, "weiße" Dominanz und (eigene)rassistische Denk- und Verhaltensmuster im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld wahrzunehmen, aufzubrechen und Veränderungsprozesse anzustoßen.
Folgende Fragen werden erkundet:
- Was bedeutet Weißsein und welche Privilegien sind damit verbunden?
- Was ist die Bedeutung von Rassismus? Welche rassistischen Denk- und Verhaltensmuster haben wir verinnerlicht und welche kolonialen Sichtweisen werden darin fortgeschrieben?
- Wie könnte eine weiße, rassismuskritische Haltung und (pädagogische)Praxis aussehen?
Im Namen der Referentin möchten wir Euch folgende Hinweise mitgeben:
Rassismus gibt es schon seit 400 Jahren.
Deshalb ist der Workshop nicht dazu da, Euch eine schnelle Lösung anzubieten. Es braucht ein intensives und umfassendes Training, damit ihr als Teilnehmer*innen verstehen und Fähigkeiten entwickeln könnt, um besser mit dem Thema umzugehen und bessere Verbündete werden zu können. Die Teilnehmer müssen verstehen, dass der kritische Umgang mit Rassismus Zeit braucht. Wir als Trainerinnen brauchen Zeit, um die vielen wichtigen Inhalte zu vermitteln und gleichzeitig die emotionalen und Selbstreflexion Prozesse zu begleiten.
In diesem extra für den BPW entwickelten Kurzformat können wir daher nur ins Thema einsteigen. Damit wir die gegebene Zeit gut nutzen können wird es im Vorfeld auf die Veranstaltung einige Materialein zur Vorbereitung geben.
Im Namen des BPW Essen und BPW Düsseldorf bitten wir Euch daher nur an dem Termin teilzunehmen wenn ihr die Vorbereitung auch machen könnt. Und uns vor allem frühzeitig zu informieren, falls ihr nach Anmeldung doch nicht an dem Termin teilnehmen könnt.
Unsere Referentin Elizabeth Horlemann ist zertifizierte Diversity & Interkulturelle Trainerin und Coach.
Sie ist ein lebendiges Beispiel für eine gelungene interkulturelle Kooperation. Die kulturellen Zwischenräume sind ihr Zuhause. Sie kommt aus Kenia und lebt seit mehr als 20 Jahren in Deutschland. Ihr bisheriges Leben ist durch Migration, Bewegung und Integrationserfahrungen gepräg
In ihrer über 20-jährigen Tätigkeit als Trainerin, Coach und Beraterin für interkulturelle Kompetenzen hat sie die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen interkulturellen Erfahrungen mit soliden fachbezogenen Fähigkeiten aus den Bereichen Business Administration sowie Konfliktmanagement zu kombinieren. Dies ermöglicht ihr, ein lebendiges, praxisnahes, flexibles und wissenschaftlich fundiertes Angebot zu gestalten.
Das Event ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem IGBCE FrauenForum GE und die Teilnahme ist IGBCE und BPW Mitgliedern vorbehalten. Sollten Plätze frei werden, geben wir diese auch in den freien Verkauf.
Anmeldung über: Antirassistisch denken und handeln Tickets, Do, 12.05.2022 um 18:30 Uhr | Eventbrite